Thermografie
Verletzungen und Entzündungen führen durch
verstärkten Stoffwechsel
und verstärkte Durchblutung zu lokalen Erwärmungen der betroffenen
Körperpartien. Umgekehrt sind mangeldurchblutete Gewebe bzw. Gewebe
mit geringem Stoffwechsel kälter. Durch Abtasten können bereits stärkere
Temperaturunterschiede aufgespürt werden.
Viel empfindlicher und übersichtlicher ist
ein Wärmebild, das wir für Sie mit Infrarotkameras der
neuesten Generation erstellen. Der Tierarzt kann anhand der Aufnahmen
eine schnellere und genauere Diagnose erstellen und
die Behandlung zielsicher einleiten.

Natürlich geformter Barhuf mit gut durchblutetem Kronrand und Eckstreben,
ausgeprägtem,
mittragendem Strahl und entzündungsfreier, gleichmäßig warmer
Sohle
Problembeispiele:

24j. beschlagenes Dressurpferd, Temperaturentwicklung nach Eisenabnahme

4j. Noriker Wallach:
Ungleichmäßige Muskeltätigkeit in der Hinterhand aufgrund von
Schmerzen im linken Hinterhuf
(Beschlag mit langen Trachten, Kronzwang), erkennbar auch am hochgezogenen
Fesselgelenk

9j. Wallach mit starken Zwanghufen, beschlagen
und leichter Spat diagnostiziert.
Extrem schlechte Durchblutung insbesondere der Zehe (siehe Seitenansicht der
Vorderhufe links)
durch völlige Stilllegung des Hufmechanismus. Die Folge der mangelnden
Zirkulation sind z.B.
ausgeprägte Gallen an der Hinterhand. Weiters Fesselgelenk vorne links
geschwollen und warm.
|