Hufpflege
Hufbeschlag ist ein notwendiges Übel – Hufschmiede
wissen das schon seit
langem und empfehlen deshalb Erholungspausen ohne Beschlag.
Mit ein wenig Reitdisziplin, der Verwendung von passenden Hufschuhen, optimierter
Haltung sowie Fütterung sowie ordnungsgemäßer
Hufpflege ist dieses Übel
in
den meisten Fällen vermeidbar.

Hinterhufe eines Mustangs in den Pryor Mountains/Wyoming
Wir bieten Ihnen ganzheitliche Hufpflege nach den
Erkenntnissen und langjährigen Erfahrungen von anerkannten
Spezialisten der ganzen Welt, zur Förderung bzw. Wiederherstellung
gesunder und leistungsfähiger Hufe
Ihres Pferdes.
Meine Ausbildung 1988 - 1993 Studium des Maschinenbaus an der Technischen
Universität München
2002 3-tägiges Anfänger-Hufseminar nach Dr. Strasser
2002 Thermografieschulung bei Fa.
nbn electronics
2003 3-Tages-Seminar bei KC
LaPierre (High Performance Trim) in
New Jersey/USA
2004 1-jährige Hufheilpraktiker-Ausbildung nach Dr. Strasser
2005 Anmeldung des Gewerbes "Schmied"
2006 2-tägiges Seminar bei Pete
Ramey in England
2008 1 Woche Intensivaustausch mit Peter
Laidely/Australien
2008 1 Tag mit Dr.
Robert Bowker/USA
2008 Einschulung ins Produktprogramm der Fa. Easy
Boot in Tucson/Arizona
2008 Einschulung Renegade-Hufschuhe bei Kirt Lander in Kingman/Arizona
2008 - 2011 mehrere Reisen in die Wildpferdegebiete im Westen
der USA
2011 Informationsaustausch über Renegade-Hufschuhe bei Kirt
Lander in Kingman/Arizona
2011 Fütterungsexperte nach Dr. Christina Fritz
2011 Vortrag über australische Wildpferdehufe von Dr.
Brian Hampson an der VetMed Wien
Meine "Methode" der Hufbearbeitung
Es wird sehr viel über die richtige Hufbearbeitungs"methode" diskutiert.
In der deutschen Pferdezeitschrift Cavallo gab es sogar einen Artikel darüber,
welche Methode auf welches Pferd passt!
Meiner Meinung nach gibt es nicht DIE Methode, sondern der verantwortungsbewusste
Hufbearbeiter sollte so vielseitig wie möglich lernen. Oftmals muss man
Kompromisse eingehen, die Bearbeitung auf Verhältnisse und Nutzung des
Pferdes anpassen, oder bei der Stellungskorrektur Prioritäten setzen.
Rehabilitation
von Hufkrankheiten
Diese Art der Barhufpflege hilft insbesondere auch
bei Hufkrankheiten wie chronischer Hufrehe und Hufrollenentzündung,
bei Hornspalten sowie bei Arthrose. Bei uns steht die Beseitigung
der Problemursache im Vordergrund, d.h. wir beraten Sie auch hinsichtlich
Fütterung
und Haltung!

Fütterungsfehler und verbesserter Zustand nach ein paar
Monaten

Chronische Hufrehe / völlig lose Hufkapsel, Zustand nach 5 Monaten

Ballenverlagerung und
Zustand 5 Wochen nach Eisenabnahme

Quarter Crack und Zustand nach
6 Monaten


Extremer Trachtenzwang + Strahlfäule
durch zu lange Beschlagsintervalle - Zustand nach 6 Monaten
 Strahlkrebs und Zustand nach ein paar Wochen

Sohlenverhornungsstörung
("Krebs") durch Trachtenzwang und Zustand nach 2 Wochen
Klebebeschlag
Wir verwenden auch Klebebeschlag um die
Umstellung von beschlagenen Pferden auf barhuf zu erleichtern oder
zur vorübergehenden
Verwendung bei einem längeren Wanderritt bzw. zum Distanzreiten.
Unsere Preise
Hufpflege normales Warmblut |
50 EUR - kann variieren |
Strahlfäulebehandlung |
10 EUR |
Hufeisenabnahme |
15 EUR |
Klebebeschlag Easy Shoes Perf. |
120 EUR/Paar |
Hufschuhanpassung |
50 EUR |
Preise inkl.
MwSt. zuzüglich Fahrtkosten
|
|


Einfluß korrekter Hufpflege und Hufbalance auf Leistungsfähigkeit
und Rückenprobleme 
Dressurpferd Speedy vor der Hufbearbeitung.
Speedy fühlt sich auf seinen
Vorderhufen nicht wohl - die Trachten sind zu lang und die Hufform nicht bequem.
Deswegen steht er rückständig.
In korrekter Stellung wären die Röhrbeine sowohl an den Vorderbeinen
als auch an den Hinterbeinen senkrecht. Dies ist durch korrekte Hufbearbeitung
oft sehr schnell zu erreichen.

Die Thermografie zeigt:
Schulter ist als Reaktion auf die Trachtenschmerzen mittels Muskelaktivität
steil gestellt und verspannt.
Dies bedingt eine lange Lösungsphase.
Die Kruppe ist minderdurchblutet. Hier kann trotz Training keine Muskulatur
aufgebaut werden.

2 Wochen nach der richtigen Hufbearbeitung:
Die Stellung ist korrekt und gerade.
Die Schulter entspannt sich
-> Gänge werden raumgreifend
-> und leichter zu sitzen
-> der Rücken schwingt
-> Rückenprobleme verschwinden
-> die Hinterhand und Kruppe ist besser durchblutet
....und bereits besser bemuskelt
-> der Erfolg von Chiropraktik, APM-Behandlungen
... und Massagen wird unterstützt

Wallach Chocolate vor der Hufpflege, Sept. 2006
Er leidet unter
Hufrollenentzündung und soll eingeschläfert werden.
Die Vorderhufe schmerzen stark, die Hinterhufe sind weit nach vorne
gestreckt um Gewicht aufzunehmen

Wallach Chocolate nur 1 Stunde später.
Der Sohlenzwang wurde beseitigt, die Stellung korrigiert. Er fühlt
sich sichtlich wohler - und lebt übrigens heute noch.

Diese 3j. QH-Stute hat
extreme Zwanghufe und ist
zudem beschlagen.
Dies macht sich in der Durchblutung des gesamten
Fußes bemerkbar.
-> steile Schulter und Fessel
-> Verletzungsanfälligkeit
-> harte Gänge
-> verminderte Stoßdämpfung
-> mangelnde Trittsicherheit
-> schlechte Heilung
-> stärkere Herzbelastung

Barfußpferd mit guter gleichmäßiger Durchblutung

natürliche Hufform
-> gute Durchblutung
-> gute Hornqualität
 

Gleichmäßige Muskelaktivität

Klebebeschlag Easy Shoe Performance
|