Fütterung
Man ist, was man isst – das gilt insbesondere
für unseren Partner Pferd.
Über Jahrmillionen hat sich das Pferd als Dauerfresser,
Herdentier und Weitwanderwild dem Leben in der Steppe angepasst.
Karge, zuckerarme aber rohfaserreiche Nahrung in kleinen Mengen über
den Tag verteilt und viel Bewegung. In der heutigen Pferdehaltung
sind
diese grundlegenden
Dinge für
die Erhaltung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Pferdes
oft schwierig zu erreichen.
Die Fütterung besteht aus stets gleich zusammengesetztem
Heu, oft von der Menge her zuwenig sowie mit zu langen Fütterungspausen
zur Erhaltung der Bakterien für
die Raufutterverdauung in Blind- und Dickdarm. Stärkehaltiges Kraftfutter
(Getreide) wird in größeren Mengen zugefüttert.
Dies schadet der Darmflora, die nicht nur für die
Verdauung des Heus sondern auch für die Produktion von B-Vitaminen
zuständig ist, und essentielle
Aminosäuren und Fettsäuren produziert.
Die Folge
von Fütterungsmängeln sind sowohl akute Erkrankungen wie Kolik
oder Hufrehe als auch chronische Leiden wie Arthrose, Stoffwechselerkrankungen
(metabolisches Syndrom, EMS, KPU) und dadurch bedingt vor allem auch häufig
Hufprobleme (-> mangelnde
innere Stabilität, dünne Sohle, wegziehende Wände, rissige
Hufe, Hornspalten, brüchiges Horn, unklare Lahmheiten bis hin zu Hufrollenentzündung)
sowie auch mangelnde Rittigkeit.
Individueller Mineral– und Aminosäurenergänzer
Der Mineralstoff-
und Spurenelementgehalt des Grundfutters variiert regional
stark, das Pferd durchquert heute jedoch keine Steppen mehr, um dies
auszugleichen. Daher liefern wir Ihnen speziell an Ihr Grundfutter und Ihre
Anforderungen ein angepasstes Mineral- und Aminosäurenergänzungsfutter
für ein optimales Ca:P-Verhältnis sowie die sichere Versorgung mit
Magnesium, Spurenelementen, Vitaminen und essentiellen Aminosäuren.
Sowohl Mineralstoffe wie Kalzium, Phosphor und Magnesium
als auch Aminosäuren wie Lysin und Methionin sind die Bausteine
für die Körpergewebe, also Knochen, Muskeln, Bindegewebe,
Haut, Haare und Hufhorn.
Magnesium sowie Spurenelemente wie Zink und Kupfer und Vitamine - hier besonders
B-Vitamine und Vitamin K2 - werden für
die Bildung von Enzymen benötigt. Diese ermöglichen erst die Bildung
von essentiellen Fettsäuren und Proteinen, sowie die korrekte Verdauung.
Fehlen dem Körper Baustoffe oder Bauarbeiter (Enzyme),
so kommt es zu Einschränkungen bei der Bildung und Erhaltung
von Muskeln, Sehnen, Gelenken, Haut, Fell und Hufhorn, sowie zu Störungen
des Stoffwechsels, der Organfunktionen und des Gleichgewichts von entzündungshemmenden
und -fördernden Botenstoffen.
Der Wild Horse Mineral– und Aminosäuren-Ergänzer
ist sehr zuckerarm sowie getreidefrei und
daher insbesondere auch für die Ernährung stoffwechselproblematischer
und hufrehegefährdeter Pferde sowie von Pferden mit PSSM geeignet.
1 Sack mit 18 kg reicht ca. 3 Monate zum
Shop
Auswahl des richtigen Typs
Bei Freizeitpferden sollte der Großteil des
Energiebedarfs mit Heu gedeckt werden. Wir empfehlen 1,5 bis 2
kg Heu pro 100 kg LM. Somit
bestimmt das Heu die Zusammensetzung des nötigen
Mineralfutters. Bodengeologie, Pflanzenzusammensetzung,
Düngung und natürlich die Bodenkalkung haben starken
Einfluß auf
den Mineralstoff- und Spurenelementgehalt des Heu. Reines Grasheu
ist calciumärmer, Kräuterheu, Klee und insbesondere
Luzerne calciumreicher. Kräuterreiches
Bergheu aus den Kalkalpen kann durchaus ein sehr hohes Ca:P-Verhältnis
von 8:1 erreichen. Für die Pferdefütterung werden Werte
zwischen 1:1 und 3:1 empfohlen, so dass das Mineralfutter entsprechend
ausgleichen sollte.
Für calciumreiches Grundfutter, d.h.
- Heu
aus Ca-reichen Gebieten wie Kalkalpen, große Teile der Karawanken, südl.
Wiener Becken
- in Deutschland bayrisches Alpenvorland, Schwäbische Alb, Muschelkalkgebiete
in Franken, Baden
.. und Thüringen
-
frisch gekalkte Böden
sowie
-
bei einem größeren Anteil Luzerne
.. empfehlen wir ein Mineralfutter
ohne übermäßige Ca-Gabe, wie unseren Typ
C mit Ca:P 0,5:1
Für calciumarmes Grundfutter, d.h.
- reines
Grasheu aus Ca-armen Gebieten wie nördliches Oberösterreich,
südliche Steiermark
.. und Gebirgszüge mit Urgesteinsböden
- in Deutschland die norddeutsche Tiefebene, Eifel, Schwarzwald
)
empfehlen wir ein
.. calciumreicheres Mineralfutter
wie unseren Typ
D mit Ca:P 4:1
Typ D entspricht vom Calciumgehalt in etwa den meisten Mineralfuttersorten
anderer Hersteller
Vorteile der Wild Horse Mineral- und Aminosäurenergänzer
- günstiges Verhältnis von Ca:Mg bzw. P:Mg
- hoher Gehalt an Bierhefe
- keine künstlichen Konservierungs- oder Aromastoffe
- hoher Vitamin C-Gehalt (zur Konservierung)
- kein Vitamin K3 sondern die natürliche Form
- Vitamin K1
- kein Vitamin D-Zusatz
- Spurenelemente Zink, Mangan und Selen zu 50%
als organischen Verbindungen,
.. sonst in bestens bioverfügbarer
anorganischer Form
- hoher Gehalt an den wichtigen essentiellen
Aminosäuren Lysin und Methionin.für
optimalen
.. Muskelaufbau und gutes Hufwachstum
- durch die pelletierte Form wird es meist nach etwas Eingewöhnungszeit auch
pur verzehrt
Reiner Spurenelemente-Ergänzer EquiTrace
Pferde auf der Weide bzw. mit ausreichend
Grünfutter haben üblicherweise keinen zusätzlichen
Bedarf an den Vitamin A, D und E, sowie an Aminosäuren.
Weiters
gibt es Pferde die extrem empfindlich auf manche Futtermittel
reagieren die als Basis für pelletiertes Mineralfutter dienen
(EMS, PSSM bzw. bei Hufrehe sowie manche Ekzemer) oder auch
einfach
einen
allgemein
erhöhten
Spurenelementebedarf
haben
(bei Darmentzündungen,
Cushings etc.).
Für diese Pferde gibt es unseren
Spurenelemente-Ergänzer
Equitrace. Als Basis dient eine kleine Menge
Magnesiumfumarat sowie Calciumphosphat, die in ausgewogenem
Verhältnis etwas Ca, P sowie hochverfügbares Mg beisteuern.
Die Spurenelemente liegen in
höchstverfügbarer organischer Form vor (mit Ausnahme
von Molybdän). Statt Kobalt ist direkt sein im Stoffwechsel
nötiges Produkt Vitamin B12 zugesetzt.
Hochdosierter Vitamin B-Ergänzer EquiVita
EquiVita ist ein Vitamin B-Konzentrat
als Ergänzung zusätzlich zum passenden Mineral- und Aminosäurenergänzer.
Zur Unterstützung
bei Störungen der Darmflora und
ihren Folgeerscheinungen wie Kotwasser, Blähungen, Durchfall,
schlechter Hornqualität und/oder Lamellenverbindung im Huf,
White Line Disease, mangelndem Muskelaufbau, "KPU" Symptomatik
etc.
Eine gesunde Darmflora produziert u.a. Vitamin
B6 und Biotin. Bei beeinträchtigter Darmflora kommt es zudem
zu einer verminderten Zinkaufnahme bzw. starken Zink- und auch Manganverlusten
sowie erhöhtem Magnesiumbedarf. Entsprechende Produkte zur gezielten
Ergänzung einzelner Komponenten finden Sie bei uns im Shop.
Vitamin B6 ist an unzähligen biochemischen
Reaktionen im Körper beteiligt. Es ist beispielsweise ein
Schlüsselfaktor bei
- der enzymatischen Verdauung
- der Umwandlung von Methionin in Cystein (-> Hufhorn, Haut-
und Schleimhautregeneration)
- der Bildung von Vitamin B3 und Serotonin aus Tryptophan
- der Hämoglobinbildung
- der Bildung von Gammalinolensäure (-> Bildung gesunder Haut
und PGE1)
- der Entgiftungsfunktion der Leber Biotin ist in erster Linie bekannt für die Unterstützung
der Hornqualität, ist aber auch für die Funktion zahlreicher
im Eiweiß-, Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel wichtiger
Enzyme und für das Immunsystem nötig.
Zink ist ebenfalls Bestandteil
einer Vielzahl von Enzymen die Schlüsselrollen im
Zucker-, Fett- und Eiweißstoffwechsel einnehmen. Sowohl das
Immunsystem als
auch viele Hormone benötigen Zink für ihre Funktion.
Das Hufhorn wird bei Zinkmangel brüchig.
Eine beeinträchtigte Darmflora
kann daher u.a. zu folgenden Symptomen führen:
- Beeinträchtigung der Protein- und Stärkeverdauung mit
Blähungen und
Empfindlichkeit
.. auf Getreide oder proteinreiches Futter
- als Folge der schlechten Verdauung im Dünndarm verursacht
unverdaute Stärke und Protein
.. wiederum eine Störung der
Darmflora
in Blind- und Dickdarm
- es resultiert eine chronische Darmschleimhautreizung mit Kotwasser,
Durchfall und
.. Empfindlichkeit
auf Futterwechsel
- Erhöhter Zink-, Selen- und
Manganbedarf
- Haut-, Bindehaut- und Huflederhautentzündungen
- Schlechtes (brüchiges, "trockenes" oder rissiges) Hufhorn
- Schwache Lamellenverbindung mit ihren Folgen wie Fühligkeit,
Glockenhufe bzw. lange Zehe,
.. White
Line Disease, überlastete Seitenwände,
sowie durch die Hufdeformation bedingt
.. weitergehend Strahlfäule
und Trachtenschmerzsyndrom (-> führt zu "Hufrolle") etc.
- Splissige Haare und Schuppen
- Schlechter Muskelaufbau und verminderte Leistungsfähigkeit
- Verhaltensauffälligkeiten wie Reizbarkeit, Schreckhaftigkeit,
Head Shaking, Ataxie etc.

Stabileres Hufwachstum durch Zugabe von EquiVita bei schlechter
Darmflora
Grundfutteranalyse
Ob die Böden in Ihrem Gebiet grundsätzlich
calciumarm oder -reich sind finden Sie für Österreich
in dieser interaktiven
Karte der Geologischen Bundesanstalt.
In den gelben, orangenen und roten Bereichen findet man zumeist ausreichend
bis übermäßig Calcium im Heu (-> die Pferde benötigen
meist Wild Horse Mineral und Aminosäurenergänzer Typ C).
In den blauen Gebieten sollte hingegen etwas Calcium zugefüttert werden
(-> die Pferde benötigen Wild Horse Mineral und Aminosäurenergänzer
Typ D), sofern die Wiesen nicht gekalkt wurden.
Da der Mineral- und Spurenelementgehalt des Heus
aber auch noch von anderen Faktoren wie Boden-pH, Düngung
und Pflanzenzusammensetzung abhängig ist empfiehlt sich eine
Heuanalyse.

Wenn Sie absolut sichergehen möchten welcher
Mineralfuttertyp der richtige für Ihr Pferd ist oder ungeklärte
Gesundheitsprobleme des Pferdebestands haben hilft letztlich nur
eine Heuanalyse weiter.
Analysieren Sie bitte alle wichtigen Inhaltsstoffe
und Parameter Ihres Raufutters:
verdauliche Energie, Stärke, Zucker, Protein, Mineralstoffe (Ca, P, Mg,
K) und die Spurenelemente (Zink, Kupfer, Mangan und insbesondere auch Eisen,
sowie am besten auch Molybdän und Selen).
Auf Basis der Ergebnisse stellen wir mit einer Futterberechnung die optimale
Kombination aus Raufutter, Kraft- und Mineralfutter für die Bedürfnisse
Ihres Pferdes zusammen.
Labors für Heuanalysen finden Sie hier:
www.futtermittellabor.at -
Futtermittellabor Rosenau, Landwirtschaftskammer NÖ
www.lks-mbh.com -
LKS Landwirtschaftliche Kommunikations- und Servicegesellschaft
mbH
www.lfl.bayern.de -
Bayrische Landesanstalt für Landwirtschaft
www.lufa-nord-west.de -
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
www.landwirtschaftskammer.de -
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
www.vdlufa.de -
Liste weiterer LUFA-Labors in Deutschland
www.agrolab.de -
internationaler Laborbetreiber
Bei mehreren Proben lohnt sich der Versand in die
USA zu www.dairyone.com.
Es ist allerdings eine Importerlaubnis nötig die Sie dort
per e-mail anfordern können.
Unsere Vertriebspartner in Deutschland:
Webshop Care4Vet, 64807 Dieburg - www.care4vet.de
Wilhelm Grümer, 44867 Bochum - www.aktivstall-gruemer.de
Daniela Scherzer, 94419 Reisbach - www.pferdepension-nackenberg.de
Unsere Vertriebspartner in Österreich:
Wien-Raasdorf, Breitenfurt, Leobersdorf,
Graz und Ansfelden:
Top Team Pferdenahrung
Norbert Friedrich
Unser Vertriebspartner in Slowenien:
Ljubljana: Urska Markelj
KPU, P5P, Kryptopyrrolurie Pferd, Pyroxidal-5-phosphat,
Pyroxidal 5 phosphat, Zink, organische Bindung |
|



Mineral-und Aminosäurenergänzer (Pellets)

Zusammensetzung Typ C

Zusammensetzung Typ D
Zusammensetzung
EquiTrace

Zusammensetzung EquiVita

vorne links
- gerade Wand wächst nach

Vorne rechts - gerade Wand wächst nach

Verhältnis von Spurenelementen (Zn, Cu, Mn) in Heuproben*
* Rot: empfohlenes Verhältnis
Unsere Vertriebspartner 


|